Dienstag, 4. Juni 2024

In den kommenden Wochen wird das Programm weiter vervollständigt. Hinzu kommen neben den noch offenen Sessions auch diverse Angebote, die abseits des Programmrasters angeboten werden.

08:00 – 08:45 Uhr – Newbie Session (Miriam Wagner Long, Tom Neukirchen)

Zum ersten Mal beim Kongress? Dann sind Sie hier richtig! Kaffee geschnappt und ab zur Newbie Session!

09:00 – 10:00 Uhr – Arbeitswelt im Wandel - Stiftungen im Wandel? (Prof. Manuela Rousseau)

Prof. Manuela Rousseau greift in ihrer Keynote die sich im Umbruch befindliche Arbeitswelt auf. Sie will Mut machen, die rasenden Veränderungen inmitten von Zeitenwende und Inflation als Chancen zu nehmen. Auch übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, Diversität und die Digitalisierung mit KI & Co. verstärken diesen Wandel. Passen sich neue Konzepte von Leadership und einer vielfältigen, partizipativen Organisationskultur in das auf Gemeinnützigkeit ausgerichtete Konstrukt oder auf Ewigkeit angelegte Stiftungen ein? Ideale Bedingungen für Stiftungen und Non-Profits als ArbeitgeberInnen, die „Jobs mit Sinn“ bieten?

Prof. Manuela Rousseau (Beiersdorf AG)
Prof. Manuela Rousseau ist seit Juni 1999 Mitglied im Aufsichtsrat der Beiersdorf AG und seit 2019 stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende. Sie hat den Bereich Corporate Social Responsibility bei Beiersdorf aufgebaut, bevor sie für den Konzern die Themen Diversity & Inklusion verantwortete. Insbesondere im Bereich Leadership setzt sie sich im wissenschaftlichen Beirat der ULA e.V. – Deutscher Führungskräfteverband ein und bei Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR) für die Gleichberechtige Teilhabe von Frauen in Führungspositionen. Sie ist außerdem im Vorstand der Universitäts-Gesellschaft Hamburg, Mitglied im Stiftungsrat der Hamburger Kunsthalle, im Kuratorium der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Seit 1992 lehrt sie an der Hochschule für Musik und Theater im Studiengang Kultur- und Medienmanagement. Ihr Fachbereich Stiftungen & Fundraising. 1999 wurde sie für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet.
Aus ihrer Feder als Autorin erschien 2019 zuletzt ihr autobiografisches Buch „Wir brauchen Frauen, die sich trauen“ – nebst weiteren Fachpublikation zum Thema Leadership, Diversity und Fundraising.

Siehe Über mich | Manuela Rousseau

10:00 – 10:30 Uhr – Pause

10:30 – 11:30 Uhr – Spenderservice next Level! (Hanane Mazmizi, Anika Tannebaum)

Spenderservice next Level! Es wird auch für Spenderservices Zeit, sich mehr zu professionalisieren und dessen Bedeutung in der Organisation viel stärker herauszuarbeiten. Denn hier findet der meiste persönliche Kontakt zu Spendern statt.

Um die Bedeutung und eine moderne und effizientere Gestaltung des Spenderservices zu erreichen, bedarf es auch hier ähnlich wie in anderen Bereichen des Fundraisings neuer und bewährter Methoden und Tools. Allen voran natürlich ein geeignets CRM-System oder ähnliches. Allein daran sind bereits Serviceteams schon stark beteiligt. Doch damit beginnt erst die Reise ins nächste Level!

Z.B. werden E-Mails immer noch oft mit Outlook beantwortet oder das Telefonieren über die normale Telefonanlage bewerkstelligt, statt mit einem modernen und effizienteren Ticketingsystem oder einem passenden Callcenter, mit dem man alle Informationen tracken und auswerten kann und den Teams dabei hilft effizienter zu arbeiten und auch die eigenen Ziele anhand von definierten SLAs besser zu erreichen. Auch fehlt es im Service oft an KPIs, da diese entweder nicht bekannt sind oder nicht getrackt werden (können). Doch zu wissen, zu welchen Kategorien und Themen uns Spender anschreiben/anrufen, und wie zufrieden sie mit dem Kontakt sind(Customer Satisfaction), sind ausschlaggebende Informationen für die Organisation.

Auch ist außerordentlich wichtig zu verstehen, wie unsere Spender sich verhalten, was sie beschäftigt und was sie sich wünschen. Ein geeignetes und gut strukturiertes Feedbackmanagement von Spendern, dass an die Organisation zurückgetragen werden kann ist ebenso essenziell wie effiziente Tools, ein gesunder Ausgleich von In- und Outsourcing sowie dem passenden Leadership eines Serviceteams. In der Wirtschaft ist das Thema Customer Service sowie Customer Experience schon längst in erfolgreichen Unternehmen angekommen. Denn ein gut funktionierender Spenderservice ist ein Umsatztreiber!

Spenderzentrierung als Strategie wird bereits in einigen Organisationen diskutiert, doch was heißt das genau und was muss dafür vorher bereits organisieren? Es beginnt z.B. beim Mindset der gesamten Organisation, schon längst ist der Spenderservice keine Abteilung im "Untergrund" :) sondern mit seinem Wirken in die Mitte der Organisation gelangt. Doch sieht das auch jeder so? Ist es Geschäftsführern wichtig? Wie ist das Zusammenspiel diverser Fundraisingabteilungen und des Services? Oder ganz von vorne begonnen: Gehört der Service überhaupt zum Fundraisingteam?

Hanane Mazmizi (Islamic Relief Deutschland)
Ich habe BWL studiert und danach bei Islamic Relief Deutschland als Leiterin des Spenderservices begonnen. Diese Position besetze ich nun 11 Jahre. Seit 2017 darf ich auch unseren Patenservice mit leiten.

Anika Tannebaum (GROW! Premium Customer Service Consulting) Anika Tannebaum blickt auf 22 Jahre internationale Service Erfahrung zurück in TOP Leadership Positionen. Heute ist sie die führende Beraterin zum Aufbau von Premium Customer Service durch Digitalisierung und Optimierung sowie Keynote Speakerin für Customer Centricity.

10:30 – 11:30 Uhr – Google Ads als erfolgreicher Kanal für die Gewinnung von Dauerspender*innen (Ines Holstein, Sytske ten Hoor)

Die Gewinnung von Dauerspender:innen ist für Organisationen ein wichtiges Thema, da sie langfristige Investitionen in Hilfsprojekte planbar machen. In Anbetracht zunehmender Herausforderungen, Dauerspender:innen zu gewinnen, möchten Charicomm und Aktion gegen den Hunger ihre Erfahrungen hierzu teilen, um Möglichkeiten zur erfolgreichen Dauerspendenakquise mithilfe von Google Ads aufzeigen.

Im Rahmen des Workshops erläutert Charicomm, welche Möglichkeiten und Vorteile Google Ads zur Dauerspender:innengewinnung bietet. Ebenso wird Aktion gegen den Hunger von ihren verschiedenen Maßnahmen zur Dauerspendengewinnnung berichten und vorstellen, welchen Stellenwert Google Ads hierbei übernimmt. Im Rahmen einer Diskussion sollen nach einem 45-minütigen Input auch Fragen aus dem Publikum beantwortet werden.

Ines Holstein (Charicomm GmbH)
Ines Holstein ist seit 2 ¾ Jahren bei Charicomm tätig, der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Betreuung von Ad Grants, Google Paid Ads und Meta-Werbekonten für Organisationen unterschiedlicher Größe. Durch ihr abgeschlossenes Masterstudium in Online Kommunikation und vielfältige Projekte arbeitete sie im Rahmen dessen bereits mit verschiedenen Unternehmen zusammen und besitzt ein holistisches Verständnis von Online Marketing. Ihre ausgeprägte Hilfsbereitschaft und ihr Streben, Gutes in der Welt zu bewirken, spiegelt sich besonders in ihrem Wunsch und der Leidenschaft wider, Wissen zu teilen und andere dazu zu ermutigen und zu befähigen, Erlerntes selbst anzuwenden. Ines kundenorientierte Sichtweise und die Überzeugung, dass transparenter Austausch das gemeinsame Wachstum fördert, stärken dabei langfristige Kooperationen wie jene mit Aktion gegen den Hunger.

Sytske ten Hoor (Aktion gegen den Hunger gGmbH)
Sytske ist seit Mai 2023 als Referentin Digital Marketing bei Aktion gegen den Hunger tätig. Sie kommt ursprünglich aus den Niederlanden, lebt aber schon seit 2010 in Berlin. Sie hat einen Hintergrund im Kundenservicebereich, hat sich aber in 2019 für einen Quereinstieg ins Digital Marketing entschieden. Nachdem sie ca. 4 Jahre Erfahrung in (kommerziellen) Marketingagenturen gesammelt hat, wurde der Drang etwas Positives zur Welt beizutragen zu stark, weswegen sie sich für die Position bei Aktion gegen den Hunger beworben hat. Dort betreut sie aktuell, zusammen mit Charicomm, die Google Ads Konten und arbeitet darüber hinaus an weiteren Digital-Marketingprojekten.

10:30 – 11:30 Uhr – Dynamische Personas in der Spender-Kommunikation: Praxisbeispiel Adveniat (Olaf Grohmann, Andreas Stickler)

„Von Intuition zu KI-gestützten Entscheidungen“

Die zielgruppenspezifische und –relevante Spenderansprache ist einer der wichtigsten Hebel im Fundraising. Dieser Vortrag präsentiert die operative Implementierung von KI-basierten Lösungen im Spendenmarkt. Anhand der Dynamischen Personas von panadress wird erläutert, wie diese mit Fundraisingmaßnahmen bei Adveniat interagieren und andere Datenanalysen ergänzen. Zudem wird aufgezeigt, wie KI als strategische Entscheidungsgrundlage im Bereich des eigenen Spenderbestands genutzt werden kann. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf wer meine potenziellen Spender sind, sondern vor allem auf der Frage, wie ich diese erreiche und wie die Kommunikation gestaltet sein sollte. Dieser Ansatz bewährt sich auch erfolgreich bei der Verjüngung des Spenderbestandes, bzw. bei der Erweiterung der bestehenden Kernzielgruppe.

Olaf Grohmann (panadress marketing intelligence GmbH)
Olaf Grohmann (Jahrgang 1971) ist Diplom-Geograph mit umfangreichem IT-Hintergrund. Er verantwortet bei der panadress marketing intelligence GmbH den Bereich Data und Intelligence. Zudem ist er seit August 2012 Mitgesellschafter des Unternehmens. Als Projektmanager bei pan-adress Direktmarketing, consodata, Acxiom, infas Geodaten und zuletzt Schober beriet, plante und realisierte er mit seinem Team unzählige erfolgreiche Projekte für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Er ist Know-how-Träger im Bereich feinräumiger Daten und Analysen sowie erfahrener Geomarketing-Experte. Als Dozent und Gastreferent gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen weiter.

Andreas Stickler (Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.)
Andreas Stickler ist bei Adveniat seit 2 Jahren verantwortlich für „Kommunikation und Weihnachtsaktion“. Hier sind Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Fundraising in einem Team gebündelt, alle Kommunikationsmaßnahmen werden engstens verzahnt konzipiert und umgesetzt. Stickler bringt hier seine Kompetenz aus mehr als 20 Jahren auf Agenturseite ein, wo er sowohl im Profit- als auch im Nonprofit-Bereich die unterschiedlichsten Kunden in Marketingkommunikation, Öffentlichkeitsarbeit als auch Fundraising beraten hat.

10:30 – 11:30 Uhr – Print wirkt ! Mit Text-Performance®​ höhere Wirkung erzielen (Yvonne Richter, Jörn Winter)

Aktuelle Studienergebnisse zu Print wirkt! in Kombination mit einem innovativen Ansatz zur Optimierung von Printmailings. Gemeinsam mit unserem Partner TCL.digital stellen wir eine im Markt bewährte Praxis-Software für Marketing-, Vertrieb- und Kunden-Kommunikation vor: die TEO Suite. Sie ermittelt mit dem Text-Performance-Index® (TPI) eine zielgerichtete Wirkprognose u.a. von Printmailings. Anhand von Beispielen zeigen wir welche klaren Hinweise die Software zur Optimierung eines Textes auf Basis der Text-Performance®-Methode gibt und wie die Markensprache überwacht und optimiert werden kann. Aktuell arbeiten wir an ersten Analysen mit Fokus Fundraising. In unserem Workshop geben wir Einblick in die Ergebnisse, um gemeinsam mit den Teilnehmer:innen weitere Ansätze zu entwickeln.

Yvonne Richter (Deutsche Post und DHL)
Yvonne Richter verantwortet bei der Deutschen Post den Spezialvertrieb für Dialogmarketing. Ihre Verantwortung ist es, Newcomer für die Integration von Print-Mailings in den Marketingmix zu begeistern und Liebhaber des physischen Dialogmarketings im individuellen Projektgeschäft über alle Segmente zu stärken und weiter zu entwickeln. Die studierte Medienökonomin verfügt über langjährige Erfahrung im Dialogmarketing von der Siegfried Vögele Dialogmethode bis zur Umsetzung der CMC-Print-Mailing-Studien

Jörn Winter (tcl.digital GmbH)
Jörn Winter hat die Germanistik und die Publizistik vor rund 30 Jahren hinter sich gelassen. Hat im Direktmarketing das Texten gelernt und Marken sprachlich profiliert. Hat dazu als Text-Stratege die Verständlichkeitsforschung erkundet und den Text-Optimizer (TEO) auf den Weg gebracht. Heute ist sein Thema die „Text-Performance“. Oder anders ausgedrückt: die Verbindung von Sprachwissenschaft und gelebter Text-Praxis

10:30 – 11:30 Uhr – Zusammenarbeit mit Förderern – Dos and Don'ts (FG Fördermittel)

Die Fachgruppe Fördermittel des DFRV bringt Sie in dieser Panel-Diskussion direkt mit interessanten Förderern zusammen. Vertreter:innen dieser Förderer stehen zum Austausch für Anliegen und Fragen bereit, die Ihnen schon lange unter den Nägeln brennen. Wer möchte nicht aus erster Hand erfahren, was Förderern in der Zusammenarbeit mit uns als Antragsteller:innen besonders wichtig ist.

Wir finden dazu viele Informationen auf den Webseiten dieser Organisationen, aber im direkten Austausch können wir gemeinsam sicher noch einiges lernen, zum Beispiel worauf unsere Diskutant:innen bzw. ihre Organisation ganz besonders Wert legen – was wir also unbedingt beachten bzw. vermeiden sollten.

Es werden u. a. die folgenden Fragen mit den Diskutant:innen besprochen:

  • Wie sieht die optimale Zusammenarbeit mit Antragsteller:innen aus?
  • Welche Fehler führen direkt zu einer Ablehnung?
  • Wie wird über Förderanträge entschieden?

Gesprächsgäste:

  • Jana Theurer, Software AG – Stiftung
  • Claudia Wilke, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Christine Sommer, Aktion Mensch

Moderation: Heike Kraack-Tichy (Fachgruppe Fördermittel)

10:30 – 11:30 Uhr – Jenseits von Petitionen: Kreative Leadgenerierung (Valerie Senden, Erik Hortig)

Leadgenerierung ist eine große Herausforderung für gemeinnützige Organisationen. Wie gewinnen wir die Aufmerksamkeit der Zielgruppe und gleichzeitig ihr Vertrauen, uns ihre Kontakte zu übergeben? Und wie lässt sich auch jenseits von Petitionen politisches Campaigning erfolgreich mit der Gewinnung neues Leads verbinden? Mit diesen Fragen haben wir für Oxfam das Kinderbuch „Die Welt ist manchmal ungerecht“ konzipiert, gestaltet und erfolgreich als Instrument für die Leadgenerierung eingesetzt. In dieser Workshop Session möchten wir die strategischen Überlegungen, unsere Herangehensweise und die Ergebnisse mit Ihnen teilen.

Valerie Senden (Oxfam Deutschland)
Valerie Senden studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik in Berlin, Potsdam und Turin. Ihr Herz schlägt für gute Kommunikation – und wie man damit nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben kann. Seit 2019 ist sie für Oxfam Deutschland im Bereich digitale Kommunikation tätig.

Erik Hortig (Brandung GmbH)
Erik Hortig lebt für gute Strategien und noch besseres Design. Im Non-Profit Bereich fühlt er sich zuhause - zum Beispiel als Veranstalter eines Festivals für Völkerverständigung im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Seit 2015 leitet er die Kreation der Brandung und hat den NGO - Sektor der Agentur mit aufgebaut.

11:30 – 12:00 Uhr – Pause

12:00 – 13:00 Uhr – How do you make your donors feel? Nachlass-Kommunikation und wie die Wissenschaft helfen kann, Testamentspender:innen zu gewinnen (Nadine Shalala)

Umfangreiche Studien dazu, wer wann und aus welchen Gründen eine gemeinnützige Organisation im Testament bedenkt, geben interessante und wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie Spender:innen und Nicht-Spender:innen angesprochen werden können. In diesem Seminar richten wir - mithilfe neuester Erkenntnisse aus der Forschung - den Blick auf die Emotionen, die wir mit unserer Kommunikation bei den Zielgruppen wecken. Was brauchen Spender:innen in welcher Phase ihrer Spenderreise? Und welche Gefühle werden aktiviert? Praktische Beispiele und die Analyse von Materialien (Broschüre, Webseite etc.) sollen das Potenzial für eine optimierte Ansprache aufzeigen.

Nadine Shalala (Medizinische Hochschule Brandenburg)
Nadine Shalala, Fundraiserin (CFRE) leitet den Bereich Fundraising an der Medizinischen Hochschule Brandenburg und ist Gründerin des Arbeitskreises Groß- und Testamentsspenden beim Deutschen Fundraisingverband. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen im Nachlassfundraising, welche sie in verschiedenen Ländern und Organisationen sammelte. Mit Leidenschaft unterstützt sie gemeinnützige Organisationen im Aufbau und der Weiterentwicklung dieses Bereiches und hält regelmäßig Vorträge zum Thema. (www.nadine-shalala.de).

12:00 – 13:00 Uhr – Fünf Prinzipien für erfolgreiches Diversity-Recruiting: Strategien zur Gewinnung von BiPoC - Fundraising-Talenten. (Isabell Theodoridou, Martha A. Dudzinski)

Hand aufs Herz: Fundraising in Deutschland ist überwiegend weiß, akademisch, bildungsbürgerlich. Wollen wir uns als Organisationen weiter leisten, nicht nur andere Perspektiven und Innovationspotential, sondern auch große Spender:innengruppen links liegen zu lassen? Durch das Verständnis für Diversity können Fundraiser:innen nicht nur eine breitere Zielgruppe erreichen sondern mit diversen Teams kreativere sowie effektivere Lösungen für Fundraising-Herausforderungen entwickeln.

Wir teilen mit Ihnen unsere wichtigsten Praxistipps, um die Besten für den Job zu finden - und nicht immer nur die Gleichen.

Isabell Theodoridou (Talents4Good GmbH)
Als studierte Kultur- und Sozialwissenschaftlerin konzentrierte sich Isabell früh auf die Beratung von Organisationen zum Thema Teamentwicklung, Prozessbegleitung und Kommunikationstrainings. Ihre Weiterbildungen in den Bereichen Projektmanagement (GPM), Dialogmoderation (DmS), interkulturelle Trainings und Schulberatung (DAAD) sowie als Coach und Mental Health-Trainerin (Campus Naturalis) waren dabei immer wichtige Lernstationen für Sie. Seit 2019 ist Isabell Gründungsmitglied und Vorständin von "Demokratie & Vielfalt in Aktion - duvia e.V.", wo sie sich für demokratiepädagogische Bildungsarbeit, Projekte, Workshops und Berufsorientierung einsetzt. Für ihre Arbeit wurde sie 2021 für den Emotion-Sonderaward nominiert und sprach beim Emotion-Women's Day. Seit knapp 2,5 Jahren arbeitet sie nun als Projektmanagerin und Beraterin bei Talents4Good. Besonderen Raum nehmen dabei Themen rund um Führungsstile und Teamkulturen ein und die Frage danach, wie Organisationen und Unternehmen divers, inklusiv und nachhaltig Mitarbeitende finden & binden können.

Martha A. Dudzinski (SWANS Initiative - Mehr Fatmas in die Führungsetagen!)
Bevor Martha sich hauptberuflich SWANS widmete, arbeitete sie zwei Jahre lang als Pressesprecherin bei Mercedes-Benz Deutschland und war vier Jahre lang im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung tätig. Sie hat als Journalistin gearbeitet (u.a. für ARD 1 und ZEIT Online) und erhielt ein Journalistenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung. Neben einem M.Sc. in Internationaler und Europäischer Politik an der University of Edinburgh und einem B.A. in Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie langjährige Lebenserfahrung in Großbritannien, Jordanien, Polen und den USA sammeln können.

12:00 – 13:00 Uhr – Empower, Engage, Endure: Junge Menschen fürs Spenden begeistern und langfristig binden (Julia Weidner, Juliane Sinn, Daniel Bockel)

In einer interaktiven Session geben wir Impulse aus der Perspektive der NextGen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.

[Diese Session ist eine der drei Gewinnersessions vom NextGen Fundraising Summit des DFRV im März 2024.]

Julia Weidner (Deutsche Welthungerhilfe e. V.)
Deputy Head of Online

Juliane Sinn (adfinitas)
TBA

Daniel Bockel (IWJB gGmbH)
Ich bin Daniel, 31 Jahre alt, geboren und aufgewachsen im Raum Stuttgart, habe zwischenzeitlich für 5 Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet, heute lebe und arbeite ich im Raum Frankfurt am Main. Im Anschluss an meine Berufsausbildung im Textil-Einzelhandel und mein Studium im Bereich Textil-Handel, habe ich meine Berufung im Bereich Fundraising gefunden. Seit über 10 Jahren bin ich im Fundraising für gemeinnützige Organisationen tätig und liebe es. Ich habe bereits einen Niederlassung, mit bis zu 50 Mitarbeitern*, im Face-to-Face Fundraising erfolgreich aufgebaut und geleitet. Dabei durfte ich über 1000 Mitarbeiter* einarbeiten und rund 500 Seminare, Schulungen und Trainings im Bereich geben, um meine Erfahrung zu vermitteln. Ich habe mich weiterentwickelt und auf die Bereiche Unternehmens-und Stiftungs-Fundraising spezialisiert. Durch meine Erfahrungen, konnte ich wesentliche Informationen über die Arbeitsprozesse und Marktsituation erlangt, welche ich gerne mit anderen teile.

12:00 – 13:00 Uhr – KI für Antrags- und Berichterstellung – ein Selbstversuch (Wiebke Doktor, Georg Staebner)

In der täglichen Arbeit von FundraiserInnen bei der Bearbeitung von Förderanträgen besteht ein großes Potenzial, durch die Möglichkeiten von KI die Erstellung von Texten für Anträge und Berichte zu vereinfachen. Denn die aktuellen Tools wie Chat GPT und DeepL bieten zum ersten Mal die Möglichkeit, mit ihnen zu kommunizieren und so quasi im Dialog zu experimentieren. Das Seminar stellt die Anwendung für den Fördermittelbereich anhand von zwei erfolgreichen Beispielen aus der Praxis vor und beschreibt, wie sich auch “Digital Immigrants” die Arbeit erleichtern können. Die TeilnehmerInnen erhalten einen ersten Einblick in die Praxis und eine Vorstellung, wie sie KI auch ohne technisches Expertenwissen für ihre Arbeit einsetzen können. Es richtet sich ganz bewusst an Personen, die mit KI noch keine Berührung hatten, aber neugierig auf einen Einblick sind, den sie für ihren Alltag nutzen können.

Wiebke Doktor (Conversio Institut)
Wiebke Doktor – Theaterwissenschaftlerin (M.A.) und Fundraising-Managerin, Systemische Organisationsentwicklerin Wiebke Doktor ist Geschäftsführerin des Conversio Institutes und berät seit 18 Jahren Organisationen beim Auf- und Ausbau von Fundraising. Sie hat umfassende Erfahrung als Projektleitung sowie in der zielgerichteten Kommunikation von Spendenanliegen. Sie ist Fundraising-Managerin und ausgebildet in systemischer Organisationsentwicklung und begleitet komplette Prozesse der Integration von Fundraising in vorhandene Strukturen. Von KI hat sie nur ungefähr Ahnung, ist aber fasziniert von den Potenzialen. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Kultur im Deutschen Fundraising Verband und Teil des Beirats des Vorstandes.

Georg Staebner (helpteers UG und Podcast Helden und Visionäre)
Georg Staebner war im ersten beruflichen Leben Chip Entwickler für Handys und Netzinfrastruktur. Im zweiten Leben hat er die Plattform helpteers gegründet und den Podcast Helden und Visionäre entwickelt. Er will mit seiner Arbeit im Sozialen und im Miteinander eine Verbesserung ermöglichen. Die Anwednung von KI erscheint ihm ganz natürlich.

12:00 – 13:00 Uhr – Beziehungen pflegen und Vertrauen aufbauen: Crossmediale Fundraising Kampagnen bei der DGzRS (Nora-Hendrike Jäger, Stefanie Teusen)

Beziehungen festigen sich durch Regelmäßigkeit und gemeinsame Erlebnisse – digital wie im echten Leben. In diesem Workshop erfahren Sie, wie on- und offline Fundraising bei der DGzRS gemeinsam die Beziehung zu ihren Spenderinnen und Spendern durch Kampagnen gestalten. Spendenbriefe, digitale Werbung, Webformulare und Call-to-Actions werden bestmöglich verzahnt, um den Spendenkampagnen optimale Wirksamkeit zu verleihen. Der Workshop ist praxisorientiert und bietet Raum für Diskussion.

Nora-Hendrike Jäger (Die Seenotretter - DGzRS)
Nora-Hendrike Jäger ist seit 2010 bei Die Seenotretter – DGzRS tätig und leitet das Online Marketing & Fundraising. Zusätzlich teilt sie ihre Erfahrungen und um das Thema „digitales Fundraising“ gerne als Autorin und Speakerin.

Stefanie Teusen (Die Seenotretter - DGzRS)
Stefanie Teusen ist seit über 25 Jahren im Dialogmarketing und seit 2022 bei die Seenotretter - DGzRS als Fundraising-Referentin tätig. Sie hat ihre Ausbildung in einer Dialogmarketing-Agentur in München absolviert und seitdem ist sie ihrem Steckenpferd, dem Dialogmarketing, treu geblieben. Insbesondere seitdem sie 2005 nach Norddeutschland gezogen ist, liegt ihr der Mailingbereich für NGOs am Herzen.

12:00 – 13:00 Uhr – Global Impact and GivingTuesday : Mobilizing Grassroots Giving and Engagement (TBA)

Join our international session to gain insights from esteemed guests who have effectively utilized GivingTuesday, the international day of giving, to mobilize grassroots support and philanthropic engagement in their respective countries. Discover innovative strategies and impactful examples from around the world on how organizations have leveraged GivingTuesday an GivingCircles to inspire generosity and foster community involvement. Explore the power of collective action and grassroots movements in driving positive change through donations and volunteerism. Don't miss this opportunity to learn from diverse perspectives and experiences in mobilizing support for worthy causes on a global scale.

Diese Session wird in englischer Sprache stattfinden. Bei Bedarf kann übersetzt werden.

13:00 – 14:30 Uhr – Mittagspause

14:30 – 15:30 Uhr – BigSession: To be or not to be - Resilienz in NGOs ist keine Luxusdebatte (FG Leadership)

Der Begriff „Resilienz“ hat in den vergangenen Jahren Karriere gemacht. Doch das besagt nicht sogleich, dass die Resilienz unserer zivilgesellschaftlichen Organisationen tatsächlich schon gestärkt wurde.

Es geht hier um nichts weniger als das „Sein oder Nichtsein“: Wie können unsere NGOs langfristig überleben, wachsen und möglichst einen noch größeren Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten? Viele unserer NGOs sind getrieben vom Aktionismus und nehmen sich nicht die Zeit, um Resilienz in den Teams und letztlich in der ganzen Organisation nachhaltig zu verankern. Nicht selten misslingt das: dann, wenn wir an unserer persönlichen Resilienz arbeiten und hoffen, dadurch würde unsere Organisation insgesamt resilienter – ein häufiger Kurzschluss. Dann müssen unsere Teams und Führungskräfte abfedern und ausgleichen, was auf der Ebene der Abläufe und Strukturen nicht gelingt.

Wie wir Strukturen, Prozesse und Kultur verbessern können, um auf der Organisationsebene resilienter zu werden: dazu wollen wir bei dieser Session Praktiker:innen und Forschung ins Gespräch bringen.

Es gibt viel zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und auf unsere Diskutant:innen:

Sabine Kaldonek (FEMNET e.V.)
Sabine Kaldonek arbeitet zu Nachhaltigkeitsthemen, schwerpunktmäßig im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit. Sie leitet den Bereich Kommunikation und Fundraising der Frauenrechtsorganisation FEMNET e.V. in Bonn und ist Partnerin des Netzwerks re:nu RE:SHAPING FUTURE.

Heike Kraack-Tichy (emcra GmbH)
Heike Kraack-Tichy arbeitet seit vielen Jahren zur Verbindung von Fördermittelmanagement und resilienter Organisationsentwicklung, mit einem Schwerpunkt auf Europa. Zum Thema Resilienz hat sie praktische Modelle mit entwickelt und publiziert. Sie ist Vorsitzende der EU Fundraising Association (EFA) und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des DFRV.

Stephan Peters (betterplace lab, angefragt)
Stephan Peters forscht und publiziert seit mehreren Jahren zu systemischer Resilienz. Er ist Mitautor der empirischen Studie „Nicht kleinzukrisen. Was die Zivilgesellschaft resilient macht“ (2024); zuletzt: „Resilienz - Zukunftskompetenz statt Gummiwort“ in: KULTUR MANAGEMENT NETWORK MAGAZIN APRIL 2024.

Moderation: Ulrike Herkner und Miriam Wagner Long (Leiterinnen der Fachgruppe Leadership)

14:30 – 15:30 Uhr – BigSession: Mediabranche und das gemeinnützige Engagement (Moderation: Martin Vierkötter)

TBA

Moderation: Martin Vierkötter (Deutscher Fundraising Verband)

15:30 – 16:00 Uhr – Pause

16:00 – 17:00 Uhr – Let´s not talk about Sex (Nienke Teunissen, Jan Uekermann)

Dieser Workshop ist ein geschützter Raum, in dem wir uns vertraulich über Erfahrungen mit persönlichen Übergriffen in unserer Arbeitswelt austauschen.

Natürlich gibt es diese auch in unseren Fundraising-Büros - das haben nicht zuletzt die vielen Teilnehmenden dieser Session beim vergangenen DFK deutlich gemacht. Wir sollten diesen geschützten Rahmen wieder anbieten, um dem Thema nachhaltig eine große Wichtigkeit zukommen zu lassen.

Im Fundraising haben wir Beziehungen mit diversen Stakeholdern. Diese sind meist sehr persönlich, denn wir wissen: So lassen sich Menschen für unsere Organisation gewinnen. Doch hier kann die Grenze zwischen privat und beruflich leicht verschwimmen und es kann zu Übergrifflichkeiten kommen.

Wir wollen uns austauschen, gegenseitig stärken, ggf. durch ein Rollenspiel das eine oder andere Verhalten trainieren um so gestärkt in die Arbeitswelt zurückzukehren. Wir werden wissen, welches die nächsten Schritte sind, um Mitarbeitende, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte und andere besser zu schützen.

Nienke Teunissen (War Child)
Nienke Teunissen ist Global Fundraiserin für War Child, eine Organisation, die psychosoziale Unterstützung, Schutz und Bildung für von Konflikten betroffene Kinder bietet. Neben ihrer Arbeit für War Child ist sie Trainerin im Führungsprogramm Leaders of Tomorrow.

Jan Uekermann (Major Giving Institute und Stiftung Leaders of Tomorrow)
Jan Uekermann ist seit 2002 im professionellen Fundraising tätig, seine Schwerpunkte liegen auf Großspenden-Fundraising (seit 2006) sowie Leadership (seit 2018). Er ist selbständiger Berater, Trainer und Coach für Fundraising, Kommunikation und Leadership. Er engagiert sich für die Fundraising-Community ebenfalls als Autor, Podcaster, Moderator und Keynote-Speaker.

16:00 – 17:00 Uhr – Welche Spenden sollten besser nicht angenommen werden? Wie sollte geprüft werden? (Ethik-Ausschuss des DFRV)

„Welches Geld nehmen wir, welches lieber nicht?“

Spenden annehmen oder nicht, das ist immer auch eine ethische Frage. Der Ethik-Ausschuss stellt sich dieser Fragestellung in seinem neuen Ergebnispaper zum Thema „Herkunft des Geldes“ und präsentiert seine Erkenntnisse auf dem Fundraising Kongress 2024. Es wird die transparente Auseinandersetzung über die Annahme oder Verweigerung von Geldzuwendungen beleuchtet, auf verschiedene Fallstricke hingewiesen, Erfahrungen von verschiedenen Fundraiser:innen geteilt und eine Entscheidungshilfe für die Organisationen, die das Thema Herkunft des Geldes noch nicht oder in Gänze beleuchtet haben, vermittelt. Neben der Vorstellung des Ergebnispapers wird es Zeit für den Austausch und die Diskussion geben.

Ethik-Ausschuss des DFRV

16:00 – 17:00 Uhr – Gemeinsam sicher: Cybersicherheit und Online-Fundraising in der Praxis (Andrea Heckmann, Peter Kral)

Andrea Heckmann, Interim Verantwortliche für Cyber-Security bei Aktion Deutschland Hilft e.V. (ADH) und Peter Kral, CEO und Gründer Wikando GmbH, teilen Einblicke in die Integration von Cybersicherheit in Online-Fundraising und IT bei ADH und der FundraisingBox. Sie legen dar, warum die Sicherheit sensibler Informationen nicht nur eine technische Herausforderung, sondern ein fundamentaler Baustein ihrer gesellschaftlichen Mission ist. Besonders in Krisenzeiten muss die Hochverfügbarkeit der Spenden-Infrastrukturen gewährleistet sein, um bei enormen Last-Spitzen im Katastrophenfall Hilfe dort anzubieten, wo sie am meisten benötigt wird. Entdecken Sie Herausforderungen und Lösungen für sicheres Spenden und nutzen Sie den Raum für Austausch und Fragen.

Andrea Heckmann (Aktion Deutschland Hilft e.V.)
Andrea Heckmann ist seit Juli 2022 als Referentin für Online-Marketing und interim Verantwortliche für Cyber-Security bei ADH e.V. tätig. Ihre Expertise umfasst E-Mail-Marketing, SEM, Analytics, Social und Affiliate Marketing, Website-Betreuung und Online-Datenschutz.

Peter Kral (Wikando GmbH)
Peter Kral ist CEO und Gründer der Wikando GmbH, dem Anbieter der FundraisingBox. Er hat sich durch seine innovative Herangehensweise an das digitale Fundraising einen Namen gemacht. Peter ist ein Visionär, der es versteht, technologische Lösungen mit den Bedürfnissen von NPOs zu verknüpfen, um so den größtmöglichen Impact zu erzielen.

16:00 – 17:00 Uhr – Förderer erwarten Wirkung - was bedeutet das konkret? (FG Fördermittel)

Die Fachgruppe Fördermittel des DFRV bringt Sie in dieser Panel-Diskussion direkt mit interessanten Förderern zusammen. Vertreter:innen dieser Förderer stehen zum Austausch für Anliegen und Fragen bereit, die Ihnen schon lange unter den Nägeln brennen. Erfahren Sie aus erster Hand, was Förderer im Hinblick auf die Wirkung der von Ihnen unterstützen Projekte erwarten. Wir finden dazu viele Informationen auf den Webseiten dieser Organisationen, aber im direkten Austausch können wir gemeinsam sicher noch einiges lernen, insbesondere worauf unsere Diskutant:innen bzw. ihre Organisation ganz besonders Wert legen.

Sie nehmen aus dieser Paneldiskussion wertvolle Informationen mit, die es Ihnen schon bei Ihrem nächsten Antrag erleichtern, den Aspekt der Wirkung, also was konkret mit dem Investment unserer Förderer erreicht werden soll, besser und nachvollziehbarer zu kommunizieren.

Es werden u. a. die folgenden Fragen mit den Diskutant:innen besprochen:

  • Welche Ziele und Strategien haben die Fördermittelgeber?
  • Wie spiegeln sich diese in den Förderkriterien wider?
  • Welche Wirkungskonzepte werden genutzt?

Gesprächsgäste:

  • Konrad Lampart, Software AG – Stiftung
  • Birgit Kuhley, Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
  • Dr. Dennis Bock, Stiftung Deutsches Hilfswerk

Moderation: Torsten Schmotz (Fachgruppe Fördermittel)

16:00 – 17:00 Uhr – Was kann Künstliche Intelligenz (KI) für das Fundraising leisten? (Prof. Dr. Michael Urselmann, Dr. Frank Buckler)

In diesem Workshop erhalten Sie einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema KI: Was ist KI? Wie funktioniert sie? Wie kann ich sie konkret im Fundraising meiner Organisation einsetzen? Welche Risiken tun sich neben den Chancen auf? Anhand von Best-Practice-Beispielen aus dem Fundraising zeigen die beiden Referenten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten auf.

Prof. Dr. Michael Urselmann (Technische Hochschule Köln)
Prof. Dr. Michael Urselmann ist seit 2004 Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising, seit 2005 an der Technischen Hochschule Köln. Daneben berät er freiberuflich gemeinnützige Organisationen in allen Fragen des Fundraising bei Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen (www.urselmann.de). Sein Buch „Fundraising – Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen“ erschien 2023 in der 8. Auflage. Urselmann war von 1994 bis 2001 Vorstandsmitglied des Deutschen Fundraising Verbandes. Seit 2009 ist er gewähltes Mitglied im Deutschen Komitee für UNICEF, seit 2016 Mitglied im Beirat der Rheinischen Stiftung für Bildung und seit 2017 Botschafter der Sachspendenplattform Innatura.

Dr. Frank Buckler (Success Drivers GmbH)
Dr. Buckler forscht seit 1993 rund um das Thema KI und entwickelte in seiner Promotion ein Kausal-KI-Methodik. . Als Fach-Autor begann er bereits 2001 mit dem Buch "Neuronale Netzwerke im Marketing-Management" und hat seitdem zahlreiche Werke verfasst. Weltweit berät er und sein Team Unternehmen wie Allianz, Bayer, Deutsche Telekom, Intel, Facebook, Microsoft, oder T-Mobile (und seit jüngerer Zeit auch NGOs) dabei effektiver zu werden.

16:00 – 17:00 Uhr – Wie schaffe ich es als kleine/ mittelgroße NGO in die Medien? (Marc Helwing)

Wie kann man es strategisch angehen, möglichst viel Medienniederschlag zu bekommen, um das Fundraising und das Finden von Unternehmenskooperationen zielgerichtet zu erleichtern?  Wir lassen einmal in unsere Karten blicken. Wie gelang es mit der Project Wings gGmbH über 200x in den Medien zu sein? Wie geht man auch als kleine(re) Organisation gekonnt auf die Presse zu? Wie findet man starke Schirmherren und wie kann man diese erfolgreich inszenieren? Wie schafft man es auch in größere Sendungen und/ oder in die privaten Sender? Wie kann man erfolgreich mit Influencern zusammenarbeiten und diese rekrutieren? 

Marc Helwing (Project Wings gGmbH)
2019 Project Wings gGmbH gegründet; vorher Mittelstandsmanagement studiert an der Hochschule Koblenz

17:00 – 17:30 Uhr – Pause

17:30 – 18:30 Uhr – Lesson learned: Erfolgreiches Fundraising braucht zunächst Verbündete in der eigenen Organisation! (Marion Thomsen, Henning Karsten, Malte Schumacher)

Im Gespräch mit Moderator Malte Schumacher zeigen die FundraiserInnen Marion Thomsen (be your own hero e.V.) und Henning Karsten (Technische Universität Braunschweig) auf, warum es sowohl im kleinen Verein als auch in der großen Hochschule unabdingbar ist, interne „Fundraising-Verbündete“ an der Seite zu haben.

Obwohl beide Institutionen „institutional unready“ sind, werben sie beide immer wieder erfolgreich finanzielle Mittel ein. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass sie innerhalb ihrer eigenen Organisationen die relevanten AkteurInnen überzeugt und für ihr Fundraising gewonnen haben. Wer das ist, und wie das geht – darüber wollen wir mit den TeilnehmerInnen reden.

Ablauf: 15 Minuten Insights in die kleine und die große Institution sowie deren Stärken und Schwächen mit Blick auf die Ifdentifizierung und Einbindung interner "Fundraising-Verbündeter“. Dabei entwickelt der Moderator partizipativ mit den TeilnehmerInnen eine „Liste der potenziellen internen Fundraising-Verbündeten“. Die TeilnehmerInnen wählen dann aus, zu welchen dieser Gruppen von „internen Verbündeten“ sie danach in 30 Minuten an Themen-Inseln miteinander arbeiten und ins Gespräch kommen wollen. Am Schluss werden in 15 Minuten die Kurz-Learnings der Themen-Inseln präsentiert; danach dann Schluss-Fazit. Im Ergebnis wissen wir alle hinterher, welche „internen Verbündeten“ es gibt – und wie man sie nutzt für den Erfolg der geplanten Fundraising-Maßnahmen.

Marion Thomsen (BE YOUR OWN HERO e.V.)
Marion Thomsen (PR-Fachwirtin/CSR-Managerin, Jg. 1963) begleitet seit 2014 ehrenamtlich die Kommunikation des Vereins BE YOUR OWN HERO e.V. In dieser Funktion betreut sie auch das Fundraising des Vereins. Beruflich ist Marion Thomsen seit 1985 für die NORD/LB bzw. Braunschweigische Landessparkasse im Bereich Kommunikation/Sponsoring/CSR tätig. Sie ist u.a. verantwortlich für die Sponsoringstrategie der BLSK, im CSR-Bereich für das „Gesellschaftliche Engagement“ des Unternehmens und der Mitarbeitenden und koordiniert der Zusammenarbeit mit der 2015 gegründeten Braunschweigischen Sparkassenstiftung sowie anderen Stiftungen.

Henning Karsten (Technische Universität Braunschweig)
Henning Karsten (Soziologe, Jg. 1973) ist seit 15 Jahren im Hochschulfundraising aktiv. Seit 2017 wieder an der Technische Universität Braunschweig, dort seit Juni 2023 als „Teamleiter Relationship Management“. Von 2013 bis 2017 war er Leiter der Stabsstelle Fundraising und Alumni an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (HBK). Von 2007 bis 2017 war er Referent für Fundraising, Stipendien und Alumni im Präsidialstab der TU Braunschweig und seit Errichtung 2012 Kuratoriumsmitglied der hochschuleigenen „Carolo-Wilhelmina-Stiftung“. Parallel dazu hat er 2014 die HBK bei der Einführung des „Deutschlandstipendiums“ beraten und die Koordination des Programms übernommen. Henning Karsten ist zertifizierter Stiftungsmanager (DSA) und bringt langjährige Erfahrung aus dem Fundraising für Stipendienprogramme, Großspenderprojekte sowie dem Stiftungsmanagement mit.

Moderation: Malte Schumacher (Philanthropie-Berater, Braunschweig)

17:30 – 18:30 Uhr – Jahres- und Budgetplanung in Organisationen (Ricarda Raths von Leuchtenburg)

Tauchen Sie in diesem kompakten Vortrag in die Welt der Jahres- und Budgetplanung im Fundraising ein! Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für effektive wirtschaftliche Kennzahlen und nutzen Sie gleichzeitig soziologische Indikatoren, um Ihre Planung zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie Ressourcen effizient verteilen, um sowohl ökonomische Ziele als auch soziale Impact-Metriken zu erreichen. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Planungskompetenzen für eine nachhaltige Wirkung im Fundraising!

Ricarda Raths von Leuchtenburg (Boost)
Ricarda Raths treibt seit 1998 die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen Raum an, seither engagiert sie sich leidenschaftlich im Fundraising für verschiedene Umwelt-, Tierschutz- und humanitäre Organisationen, sowohl in kleinen als auch großen Projekten. Sie ist nicht nur eine erfahrene Fundraiserin, sondern auch eine inspirierende Autorin, Dozentin und Speakerin auf internationalen und nationalen Fachveranstaltungen sowie in Fach- und Hochschulen. Als studierte Managerin für Fundraising und Philanthropie und Betriebswirtin vereint Ricarda all das notwendige Know-how, um in operativen Fragen zu unterstützen und nachhaltige Fundraising-Strategien zu entwickeln.

17:30 – 18:30 Uhr – Die digitale Zukunft des Nachlassfundraisings: 9 Erfolgsfaktoren von DeinAdieu.de / Testamentservice.de nach 9 Jahren Erfahrung mit rund 300 Partner-NGOs (Nicolas Gehrig)

Seit knapp einem Jahrzehnt ist DeinAdieu als Marktführer im digitalen Nachlassfundraising treuer Begleiter von fast 300 NGOs im DACH-Raum. Diese haben sich entschieden, den Testamentservice von DeinAdieu auf ihren eigenen Websites zu integrieren, um ihr Fundraising zu optimieren. Mit über 70.000 Nutzerinnen und Nutzern im Jahr 2023 hat sich dieser Service als Wegbereiter für erfolgreiche digitale Nachlassspenden etabliert. Nicolas Gehrig, der Gründer von DeinAdieu, lädt Sie ein, von dieser langjährigen Erfahrung zu profitieren. Anhand echter Fallstudien, Statistiken und Resultate gibt er Ihnen einen Einblick in neun entscheidende Erfolgsfaktoren, die auch Ihr Nachlassfundraising in die digitale Welt katapultieren können:

  1. Den «richtigen Hebel» nutzen
  2. Zusammenarbeit zwischen Fundraising und Online-Kommunikation?
  3. Welche Zielgruppen digital ansprechen?
  4. Serviceorientierung auf der eigenen Website
  5. Ziele und Conversions definieren!
  6. Digitale Kanäle ohne Medienbrüche bespielen
  7. Das Fundraising «ASK» als Must im Erbschaftsfundraising
  8. Einblick in die Blackbox der Entscheidfindung des Erblassers, der Erblasserin
  9. Nachfassen/pflegen/persönliche Beratung

Tauchen Sie ein in die Welt des digitalen Nachlassfundraisings, und lassen Sie sich von Nicolas Gehrig inspirieren, um Ihre Organisation auf ein neues Level zu heben.

Nicolas Gehrig (DeinAdieu)
Nicolas Gehrig ist seit 2015 Geschäftsführer und Gründer von DeinAdieu, dem Marktführer für digitales Nachlassfundraising im DACH-RAUM. Nach seinem Studium an der Uni St. Gallen u.A. mit Abschluss M.A. HSG in Business Innovation (2008) war er zehn Jahre als Projektleiter für IT-, Beratungs- und Start-up-Unternehmen sowie bis 2019 als Dozent für Business Innovation an der ZHAW School of Management and Law tätig.

17:30 – 18:30 Uhr – Stürmische Zeiten, starkes Fundraising: Tipps und Strategien für unsichere Zeiten (Josephin Hetz, Simone Katter)

Hinter uns liegen turbulente Jahre, in denen eine Krise der nächsten folgte. Das erste Pandemiejahr war für viele im Fundraising ein starkes Jahr, gefolgt von einer sehr hohen Spendenbereitschaft im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Doch langsam aber sicher machte sich die Inflation und die Unsicherheiten in der Gesellschaft auch im Spendenverhalten bemerkbar. Das stellt viele im Fundraising vor neue Herausforderungen. Mit einem kleinen Quiz geben wir interaktiv Einblicke in unsere Learnings. Und zeigen konkret mit best practices und Tipps mögliche Herangehensweisen für ein starkes Fundraising auch in turbulenten und unsicheren Zeiten auf. Um direkt einen stärkeren Praxisbezug herzustellen, wollen wir auch Raum für Austausch schaffen, um Erfahrungen sowie das neue Wissen gemeinsam zu reflektieren.

Josephin Hetz (betterplace.org)
Josephin Hetz hat International Area Studies mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in Berlin und Halle an der Saale studiert. Sie arbeitet seit 2018 bei betterplace.org und betreut dort die gemeinnützigen Vereine, die auf betterplace.org Spenden sammeln. Mit Freude gibt sie Tipps und Tricks rund um die Nutzung der Plattform, um die Organisationen bestmöglich in ihrem Online-Fundraising zu unterstützen. Dabei begeistert sie sich besonders für die Beratung von (kleinen) Vereinen, die einen Einstieg in das digitale Spendensammeln finden wollen. In ihrer Freizeit ist sie gerne mit ihrem Hund in der Natur unterwegs."

Simone Katter (betterplace.org)
TBA

ab 19:00 Verleihung des Deutschen Fundraising Preises und Netzwerkveranstaltung (...natürlich mit Disco)

Mehr Informationen zur Abendveranstaltung finden bald an dieser Stelle.